Research Workshop _Yokohama 2024 by Claudia Heu & Almut RInk
Zdar. Vienna. Salzburg. Hamburg. 2019-2021
(scroll down for german)
Participative Performance in the public space.
Hamburg_Grindelviertel & Exhibition in Galery TONALi
Starting point
In the artistic research project Eine körperintelligente Gemeinschaft. We, Claudia Heu and Tobias M. Draeger, follow the interest in transferring forms of touch and body knowledge to other spaces: from an intimate, safe place of treatment to lively, public spaces. To transform touch from an intimate, private act into a collective event and experience.
For this project, we have developed a simple, performative act that we call The Touch Sequence. To do this, we lie down and invite people of different ages and cultural backgrounds to share touch with us, to exchange ideas about how and whether their own perception and thinking changes as a result of touching and being touched.
Where does touch begin? What does it do to those who are touched and touch when someone is watching? What does it do to those who watch? How can the person being touched be changed by the person touching and vice versa? How does the space change? How does the space change us?
The visual artist Almut Rink joined in Hamburg and worked with her artistic means parallel to the touching sequences with the city body itself.
The context we have chosen for our research is not a park designated for lying down, but spaces in which we move in our everyday lives: streets, sidewalks, large tourist squares, pedestrian zones, traffic islands in the middle of city traffic, parking lots or homes.
Over the past few years, we have had the opportunity to deepen our research A body-intelligent community.
To this end, we are going into greater depth as part of these residencies: Festspielhaus St.Pölten in cooperation KoresponDance Festival in Žd'ár, Im_Flieger in Vienna, Villa Magdalena K. (Queer and Community Space) in Hamburg and in the TONALi Gallery in Hamburg. The publications took place in 2020 at the Zwischenräume Festival Salzburg and philosophy unbound # Platz für Wien and were supported by BMKOES and MA7. The research period in summer 2021 in Hamburg took place in collaboration with the cultural institution TONALi and was funded by FONDS Darstellende Künste e.V. Berlin #TAKE PART, Cabula6, draeger u. Co., TONALi and Atelier für Zeitgenossen, where we say thank you to the community of participants who made this research possible, as well as to our supporters and partners.
We thank the places, the ground and the sky that we were able to see and experience from different perspectives.
Since 2019, we have been researching and realizing participatory projects on the topic of touch and how touch changes our perception and thinking - and thus further influences our actions.
A body - intelligent community. For that we lie down. is a participatory installation in urban areas on the subject of presence and touch - between the human body and the urban body. In a performative act that we call a touch sequence, one person lies down and is touched by another, while two people watch as witnesses. Then they change. The setting is synchronously circled by other people who orbit the action like satellites as amplifiers, touching the place itself: with their bodies, with materials that the place produces (coal, sand, water, clay) and with artistic means that are added as a space of possibility. A body-intelligent community.
For that we lie down is an attempt to create an experience for new encounters and deeper relationships between human bodies, nature and objects. The interaction between humans and nonhumans comes from the state of equality and appreciation, as we assume that everything materially visible comes from the earth. Is it possible in this presence to experience the city as a subject – as a living entity – or allow it to be experienced?
Peer Review by Tomaz Simatovic
Text von Patrick Lanner
EINE KÖRPERINTELLIGENTE GEMEINSCHAFT. DAFÜR LEGEN WIR UNS HIN.
Zdar. Salzburg. Wien. Hamburg 2019-2023
Seit 2019 forschen und realisieren wir partizipative Projekte zum Thema Berührung und wie Berührung unsere Wahrnehmung und das Denken verändert – und somit weiterführend das Handeln beeinflusst.
Eine körperintelligente Gemeinschaft.Dafür legen wir uns hin. ist eine partizipative Installation in Stadtgebieten zum Thema Präsenz und Berührung – zwischen Menschenkörper und Stadtkörper. In einem performativen Akt, den wir Berührungssequenz nennen, legt sich eine Person hin und wird von einer weiteren berührt, während zwei Personen als Zeug:innen zusehen. Danach wechseln sie. Synchron wird das Setting von weiteren Personen umrundet, die satellitenartig als Verstärker das Geschehen umkreisen und dabei den Ort selbst berühren: mit ihren Körpern, mit Materialien, die der Ort hervorbringt (Kohle, Sand, Wasser, Ton) und mit künstlerischen Mitteln, die als Möglichkeitsraum hinzukommen. Die Erfahrung und Erkenntnisse werden anschließend in einer Ausstellung sichtbar gemacht.
Ausgangspunkt
Im künstlerischen Forschungsprojekt Eine körperintelligente Gemeinschaft. Dafür legen wir uns hin. folgen wir, Claudia Heu und Tobias M. Draeger dem Interesse, Formen von Berührungs- und Körperwissen in andere Räume zu transferieren: von einem intimen, sicheren Behandlungsort, in belebte, öffentliche Räume. Die Berührung von einer intimen, privaten Handlung, zu einem kollektiven Ereignis und Erlebnis zu machen. Für dieses Vorhaben haben wir einen einfachen, performativen Akt entwickelt, den wir DieBerührungssequenz nennen. Dafür legen wir uns hin, lädt ein, Berührung mit Menschen unterschiedlichen Alters und kultureller Herkunft zu teilen, sich auszutauschen, wie und ob sich die eigene Wahrnehmung und das Denken durch das Berühren und Berührt-Werden verändert.
Wo fängt Berührung an?
Was macht es mit denen, die berührt werden und berühren, wenn jemand zusieht? Was macht es mit denen, die zusehen? Wie lässt sich der Berührte durch den Berührenden verändern und umgekehrt? Wie verändert sich der Raum? Wie verändert der Raum uns?
Die bildende Künstlerin Almut Rink, arbeitet mit ihren künstlerischen Mitteln parallel zu den Berührungssequenzen mit dem Stadtkörper selbst.
Der Kontext, den wir für die Forschung ausgewählt haben, sind keine fürs Liegen designierten Parkanlagen, sondern Räume, in denen wir uns in unserem Alltag bewegen: Straßen, Gehsteige, große, touristische Plätze, Fußgängerzonen, Verkehrsinseln inmitten des Stadtverkehrs, Parkplatze oder Hauseingänge. Also Lebensräume zu belegen, in denen wir weite Teile unserer Lebenszeit verbringen.
Im Laufe der vergangenen Jahre hatten wir die Möglichkeit. unsere Forschung Eine körperintelligente Gemeinschaft. Dafür legen wir uns hin im Rahmen dieser Residenzen zu vertie- fen: Festspielhaus St.Pölten in Kooperation KoresponDance Festival in Žd‘ár, Im_Flieger in Wien, der Villa Magdalena K. (Queer and Community Space) in Hamburg sowie in der TONALi Galerie in Hamburg. Die Veröffentlichungen fanden 2020 im Zwischenräume Festival Salzburg und philosophy unbound # Platz für Wien statt und wurden von BMKOES und MA7 unterstützt. Die Forschungsperiode im Sommer 2021 in Hamburg erfolgte in Zusammenarbeit mit der Kulturinstitu- tion TONALi und wurde vom FONDS Darstellende Künste e.V. Berlin #TAKE PART, Cabula6, draeger u. Co., TONALi und dem Atelier für Zeitgenossen gefördert.Hier sagen wir danke an die Gemeinschaft der Teilnehmen- den, die diese Forschung ermöglicht haben, sowie an unsere Unterstützer*Innen und Partner*innen.
Wir danken den Orten, dem Boden und dem Himmel, die wir aus anderen Perspektiven sehen und erleben durften.
Fotocredits: Philipp Burkhart. Almut Rink. Claudia Heu. Bernhard Müller.
scroll down for english
Veröffentlichung 2022
Herausgeberinnen: Claudia Heu, Almut Rink
Broschüre: 96 Seiten, deutsch und englisch, Kartenbuch: 27 Karten auf 9 Papieren gedruckt, gefaltete Karte, Stück Originalmatte, Auflage: 600
ISBN 978-3-200-08417-9
Die Publikation besteht aus vier Teilen: einem Textbuch, einem Heft mit 27 auf 9 verschiedenen Papieren gedruckten Postkarten, einem Stadtplan von Hamburg, auf dem die drei Orte der Performance eingezeichnet sind, einem Stück der Originalmatte, auf die sich die Teilnehmer gelegt haben. Die verschiedenen Teile der Publikation spiegeln das haptische Empfinden wider - die Berührung als wichtige Erfahrung innerhalb des gesamten Projekts.
Das Textbuch enthält Beiträge von Claudia Heu, Almut Rink, Florian Grimm, Tomaz Simatovic, Grandmother Mulara, Senior Aboriginal Lore Woman sowie Feedback des Teams und der Teilnehmer:innen.
Publication 2022
editors: Claudia Heu, Almut Rink
booklet: 96 pages, German and English, card-book: 27 cards printed on 9 papers, folded map, piece of original mat, edition: 600
ISBN 978-3-200-08417-9
The publication consists of four parts: a textbook, a booklet of 27 postcards printed on 9 different papers, a map of Hamburg on which the three locations of the performance are drawn, a piece of the original mat on which the participants have laid down. The different parts of the publication reflect the haptic sensing – the touch as an important experience within the whole project.
The textbook contains contributions by Claudia Heu, Almut Rink, Florian Grimm, Tomaz Simatovic, Grandmother Mulara, Senior Aboriginal Lore Woman and feedback of the team and the participants.
Fotos: Almut Rink
Textheft
(2014, Questembert, Salzburg)
In einem 6 monatigen künstlerischen Rechercheprozess, setzen Roland Schmid und Claudia Heu sich mit der Frage auseinander "Wohin orientieren wir uns?" Sie suchen Orte in Europa auf, an denen Menschen mit neuen Formen des Miteinanders experimentieren, Kunst und Leben, ökologisches Wirtschaften, Solidarität und Widerstand ineinanderfließen.
Die Veröffentlichung dieser Recherche, war eine Art zeitgenössisches Mandala, ein paritzipativer Prozess mit dem Publikum. KREATION (Materialisierung von Gedanken, Ängsten, Hoffnungen, persönlichen und gesellschaftlichen Positionen), BETRACHTUNG des Geschaffenen und als dritter Schritt die AUFLÖSUNG bzw Verteilung dessen.
Wir sind unsere Zeit fand im Rahmen der vom tanzbuero programmierten Researchreihe Whats Up statt.
Public Sharing: SEAD, Dezember 2014 und Performancetanztage Sbg, März 2015
Handout 1 - Wir sind unsere Zeit
Handout 2 - Wir sind unsere Zeit
The Art of Creative Resistance. Performance, Activism and Permaculture
2015, Albuquerque, New Mexico
(for english scroll down)
Soziale Performance
The Keep, ist eine Reise in die Abgründe der menschlichen Seele. Realität und Fiktion verwischen sich zwischen Darstellern und Publikum in einem unvorhersehbaren Prozess.
Geschichte
Sieben Menschen leben aus verschiedenen Gründen an einem abgelegenen Ort. Sie haben eines gemeinsam: Durch die Ungewissheit über ihre Verstrickung in Verbrechen und Schuld, sind sie nicht mehr imstande in der Welt „draussen„ zu funktionieren. Gemeinsam mit den 21 eingeladenen Zusehern, versuchen sie ihre Geschichten und ihre Zukunft zu verstehen und versuchen zu überzeugen, testen und manipulieren. Die 21 Gäste gehen einzeln in die Zimmer verschiedener Bewohner, Psychograme der Bewohnerinnen werden an alle Gäste verteilt. Um die Komplexität der Geschichten der Einzelnen jedoch zu begreifen, ist es notwendig für die Zuseher einander auszutauschen und zu informieren. Am Ende des Abends wird einer der Bewohner freigesprochen werden - das endgültige Urteil darüber, wer das sein wird, liegt in den Händen der 21.
The Keep wurde in Zusammenarbeit mit der Tricklock Company 2015 in einem alten 400 m2 Apartment in Albuquerque/ New Mexico entwickelt und gespielt.
Dramaturgie und Textbegleitung: Adam Burnett. Ko - Produziert von: BKA Wien, ACF Los Angeles, Donna Jewell, und Tricklock Company
Social Performance
Staged in a remote location, The Keep holds an unknown journey where the destination is determined by the final verdict of the audience. The seven residents of The Keep live here for different reasons but share one singular fact: they no longer can function in the outside world. Many look for truth, others for understanding, confirmation, even hope. Together with the 21 audience members invited to The Keep for one evening, they search for meaning in their story and their future. In the end, one of the residents will leave. The final judgment rests in the hands of the 21 invited guests.
Originally created and performed in Austria in 1999, ClaudiaHeu’s The Keep blends the boundaries between art and reality, creating an interactive experience dependent on audience participation and intervention. Life is a play, and the guests have a say in directing it. Crime, punishment, innocence, guilt, and social ostracism blend together in this unique experience of site specific theatre, inhabitants and audience alike seeking for atonement in the search for external order.
This production of The Keep is co-directed and co-written by Adam Burnett, and co-produced with Tricklock Company and Donna Jewell.
(scroll down for english)
Eine Einladung
Welche noch unbekannten, womöglich auch vergessenen Räume eröffnen sich, wenn wir uns mit der Zeit verbünden und mit dem, was uns die Zeit in die Arme treibt? Was kann sich ereignen? Was kann sich begegnen? Was kann entstehen?
Was passiert mit dem Ich, von dem wir immer sprechen? Was passiert mit dem Du, dem Anderen, dem Fremden?
Claudia Heu und Axel Brom ziehen durch Städte und üben das Innehalten im Umherziehen. Dazu laden sie Freunde, Kollegen, Bekannte und Unbekannte ein. Die Schar der Weggefährten wächst.
Dies ist eine weitere Einladung.
… und plötzlich ruft dich ein Weg nach oben. Ziemlich laut.
… mein Körper rastet ein in dem Bild, das mir die Welt im jeweiligen Moment bietet.
Umherziehen, ist eine künstlerische Recherche, die im Rahmen von dem transmedialen Forschungsprojekt Stoffwechsel- Ökologie der Zusammenarbeit Im_Flieger seit 2016 unternommen wird.
Das Passieren lassen. Apperzeption. Von Draeger und Hofer
Nach einer Erzählung gehen. Von Jack Hauser
Fotos: Bernhard Mueller. Martin Fabini.
An Invitation
What kind of unknown, perhaps even forgotten spaces open up when we go with the flow of time and with what it brings along? What could happen? What would we come across? What may come from it?
What happens to the I of which we so much talk about? What happens to the You, the other, the foreign?
Claudia Heu and Axel Brom roam about the city of Vienna and other cities and practice pausing and roaming. For this purpose they invite friends, colleagues, guests and strangers. The crowd of companions grows.
This is another invitation.
… and suddenly a pathway calls from above. Loudly.
… my body is captured in the image that the world offers me at the moment.
Roaming is part of a 2 years research - stoffwechsel - ecologies of collaboration- which is a transmedia research project by Im_flieger. http://www.stffwchsl.net/offentlich/innehalten-umherziehen/
Fotos: Bernhard Mueller. Martin Fabini.
Stille setzen. Stille teilen.
Axel Brom und Claudia Heu suchen verschiedene Orte auf und bleiben dort für einen vereinbarten Zeitraum stehen. Still. In Abwesenheit von Worten.
Stille ist nicht etwas, das passiert. Stille ist etwas, das wir erzeugen. Stille ist eine Entscheidung. Wir setzen Stille. Und mit ihr einen Raum, den es zuvor nicht gab. Ein zustätzlicher Raum.
Die Stille aus dem Lärm schälen und sichtbar, hörbar, fassbar, erkennbar, real machen.
INNEHALTEN war der Beginn der 2 jährigen künstlerischen Recherche UMHERZIEHEN, die im Rahmen von Stoffwechsel- Ökologie der Zusammenarbeit Im_Flieger unternommen wurde.
Ulan Bator, 2013
Eine Performative Installation mit Künstlern und Kunststudenten aus Europa und der Mongolei.
АЛГА — Handfläche. Nicht vorhanden. Verschwinden. Abhanden kommen.
БОЛОХ — Werden. In einen anderen Zustand übergehen.
Kontext
Ausgangspunkt war einer der letzten, großen Grünflächen in der Innenstadt Ulan Bators: Ein verlassener Park. Er war Gegenstand einer brisanten, öffentlichen Debatte, ob seine zukünftige Nutzung ein Investitionsobjekt oder wieder ein Park für die Bevölkerung werden soll.
Gemeinsam mit mongolischen und europäischen Künstlern, Kunststudenten und Anwohnern, war der Versuch das Gedächtnis und die Bedeutung dieses speziellen Ortes aufzugreifen und in einem partizipativen Prozess dem Verschwinden des Ortes entgegenzuwirken.
Wir schrieben zwölf performative Wege die durch das Ödland führten, wobei jeder Weg einem der zwölf asiatischen Tierkreiszeichen zugeordnet war. Die zwölf mongolischen Tierkreiszeichen aus Stein waren bis zum Jahr 2002 ein stadtbekannter Spielplatz im Park und in der Erinnerung der Bevölkerung noch sehr lebendig. Kunststudenten und das Ulan Bator Tanzensemble entwickelten in Form von Installationen bzw. Performances insgesamt 12 Spiele bzw.Begegnungen, die sich mit diesem verlassenen Land auseinandersetzten.
Alga Bolokh wurde stündlich, vier tagelang, zu einem unsichtbaren Spielplatz für 24 Menschen (12 Partizipierende und 12 Performer). Zu jeder vollen Stunde zogen die Zuschauer ihren Weg und gingen alleine durchs Land, wobei sich durch ihre Partizipation der Dialog ständig weiterentwickelte.
Künstlerische Leitung - Claudia Heu, CABULA6 (Wien), Gerhard Fillei, finnworks (Villach), Enkhgerel Dash-Yaichil, Ulan Bator Ensemble (Ulan Bator)Produktion - Gereltuya Batjargal Urban Nomads (Berlin) und Uyanga Batbaatar (Mongolei) Konzept und Recherche - Claudia Heu und Jeremy Xido, CABULA6 (New York), Idee und Beratung - Prof. Ines Stolpe, Universität Bonn/ Mongolistik Kunststudentinnen - Anna Lauen- stein, Sidsel Ladegaard, Karin Nagl, Elisabeth Lehmann, Narantsatsral Ganzorigt, Mendsaikhan Chultemsuren,Temuge Lkhaasuren, Munkhaldar Enkhbaatar, Almegul Khonal, Aijan Zeinol, Oyusuvd Undur-Orgil, Saruul Munkh-Orchlon, Uyanga Gansukh, Luwsantsend Dolgorjav, Amgalan Michidmaa, Bar- saikhan Munkhtemuulen
In Kooperation mit der der Mongolian State University of Arts and Culture, Odbayar Cimeddamba und Gereltuya Sukhtseren und der Performancegruppe CABULA6. Gefördert von der Österreichischen Botschaft Peking/ Österreichisches Kulturforum/ Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Österreich. Im Rahmen des Urban Nomads Festival, Mongolei
Mongolnews — Es ist verschwunden
Alga Bolokh - A guided Tour to the Wasteland, by Ehren Fordyce
2013, Ulan Bator
A performative installation in Ulan Bator by international artists and art students from Mongolia & Germany
АЛГА — Hand, palm. Loss. Unavailable. Disappear.
БОЛОХ — Transform to another state. Become.
Context
The project’s point of departure is one of the last vast open land areas in the city center of Ulan Bator: The question whether this now derelict park should be developed by real estate investors or continue to be used as a park for the people living in its vi- cinity triggered a heavily charged political and public debate.
With Alga Bolokh we focused on looking into the specific significance, memories and stories of this unusual place and to counteract its disappearance by means of participatory processes. The project is a cooperation of researchers from Mongolia and Europe, artists, students and people living close to the park.
We developed twelve different performative paths through the wasteland, each path being assigned one of the twelve signs of the Mongolian zodiac. Until 2002 stone sculptures of these twelve signs had been part of the playground and as it had been known all over the city, the memory of it still lingers on in people’s minds. Twelve art students (actors, visual artists and musicians) and the Ulan Bator Dance Ensemble each developed a game or an encounter (installation or performance) with a direct and specific link to the waste land.
For four days, in hourly intervals, Alga Bolokh be- came an invisible playground for 24 people (12 participants & 12 performers). At the top of each hour the participants started to move about the area – alone or in pairs – with the dialogue between participants permanently evolving along the way.
Alga Bolokh - A guided tour to the wasteland; by Ehren Fordyce
Berlin, 2014
Eine Installation
Kontext
Die 12 Berliner Radialsysteme haben 100 Jahre lang die gesamten Abwässer und Fäkalien der Berliner Bürger in die Rieselfelder rund um Berlin gepumpt. Das Radialsystem V stand bis in die 80 ger Jahre in Verbindung mit dem Rieselfeld Falkenberg.
Da draußen, stöbernd im Rieselfeld Falkenberg im Nordosten der Stadt und in Gesprächen mit Menschen die dort leben und arbeiten, tauchten seltsame Fundstücke auf wie Schwermetalle, verlassene Tiere, Kohlrabi und die Asche von Herrn Stauffenberg. Das Gefundene brachten wir zurück ins Radialsystem V, nach „da drinnen“, in’s Zentrum der Stadt.
Claudia Heu in Zusammenarbeit mit Filmemacher Gerhard Fillei und der Choreografin Enkgherel Dash-Yaichil sowie Kunststudentinnen aus Europa und der Mongolei, setzen sich in Ulan Bator und in Berlin mit der Frage auseinander: Wohin verschwindet Vergessenes, Ausgeschiedenes, Nicht mehr Gewolltes?
Wüste Gobi, 2018
Upcoming
Алга болоx / Alga Bolokh
Einladung zu einer Versuchsanordnung über das Verschwinden.
Nähere Informationen und Anmeldung
16. - 18. November; im Rahmen von In_ Forschung im _flieger.
RESEARCH June /July 2018
Alga Bolokh III is the third in a series of interventions developed to deal with endangered places and spaces that are significant for cultural, historic and spiritual reasons.
Making visible the old stories, cultural assets and resulting forms of life in the area, the work exhibits the contrast of the new, rapid process of the digital age, construction of streets and cities, and extraction of resources.
Our upcoming research in Khamaryn Khiid will address this culturally and spiritually significant place in southern Mongolia through its historic, cultural and spiritual dimensions, showing how this heritage site is increasingly endangered by economic and commercial interests.
Khamaryn Khiid, lies on the southeastern edge of the Gobi desert 25 miles south of Shainsand. The first theater in Mongolia originated here in 1820, led by Dulduityn Danzanravjaa, a visionary; spiritual leader, theater and opera director, poet and social reformer. Bringing the idea of an open educated society to life, he was inspired and supported by Daidushari, a dakini, poet, musician and social reformer. The first professional public theater production, The Life of the Moon Cuckoo, was staged on these premises in 1832 with an ensemble of 300 musicians and actors, reaching back to the roots of the ritual Tsam dance. Women in Khamaryn Khiid were not only performing on stage but also embodying male character roles.On the premises of that long since vanished theater, we are planning to create a Storytour - a visual - audio-performance tour, as a continuation of the project Alga Bolokh – On Disappearance I & II (Ulan Bator 2013, Berlin 2014).
One of the core aims of this research and art project is archaeological investigation, with the documentation, archiving and processing of an endangered cultural heritage into a site-specific intervention. A special focus will be on rendering women's voices of the past audible, and thus convey how they saw and engaged with the world.The Storytour is an immediate experience of specific past, the encounter with the constantly changing circumstances of the present moment and the visionary potential for the future of the place.
Drawing on history, geology, theater studies, and the comparative studies of Buddhism and Shamanism, our research is interdisciplinary and juxtaposes current and traditional methods of shamanistic knowledge and practice. The point of departure will be oral and written records, interviews, and extant artifacts as the basis for translating this form into sound and image.
The performance tour, planned for 2019/2020, will consist of a fragmentary narrative inextricably tied to an immediate, visceral experience of the desert, with its continuously shifting visual, acoustic and meteorological phenomena. Each individual participant is immersed in the artistic world of Kharmryn Khiid through the audio/visual performance tour, engaging with the time of Danzanravjaa and Daidushari in the natural stage of the landscape.
PLACE AND CONTEXT
1820 in Khamaryn Khiid was a professional theatre and touring company, public library, museum and a primary and art school for boys and girls. Further three monasteries, ritual places for women, all became local centres of culture, art and education. The primary and art school was unique in pre- revolutionary Mongolia as it offered children a free general, non- religious education.
In 1938, during the Stalinist repressions and purges in Mongolia, virtually all spiritual and cultural places were destroyed, and so was Khamaryn Khiid together with its theater, ritual places, monasteries, museums and schools.
The Curator at the time, G. Tudev, secretly took action to rescue the legacy and packed and removed crates full of books, theatrical costumes, artworks and buried these in various locations in the desert.
The crates remained hidden until 1990 when, with the end of socialist rule in Mongolia, Tudev`s grandson Z. Altangerel, the current gatekeeper of the visionary legacy dug up the objects.
The place is being rebuilt in light of Danzanravjaa's original vision, and the knowledge buried there is gradually unearthed. In the meantime Khamaryn Khiid has become an extraordinary, transnational gathering place for an increasing number of people from all over the world.
LECTURES
International Scientific Conference I Culture World of the Mongols: Heritage, Values and Art I Mongolian State University of Art and Culture, Research Department, Ulaanbaatar, Mongolia. July, 2018
Publication International Conference- Cultural Heritage of Mongolia at the Mongolian State University of Art and Culture. Tomus XXVIII Fasciculus 1- 63 2018,
Lecture im tanz_buero Salzburg, transkulturelle Researchprojekte, 13. October 2018
Labor Im_ flieger in the frame of In_ Forschung, 16. - 18. November 2018
3rd International Conference on Mongolian Buddhism | Research Centre for Mongolian S Studies | Eötvös Loránd University, Budapest, HU, April 2019
International Vienna Mongolian Studies Symposium I DISPERSED AND CONNECTED: MOBILITIES, MATERIATLITIES AND BELONGING(S) IN MONGOLIA AND BEYOND i Weltmuseum Vienna, Austria, 2020
Storytour I First Setch, as part of the Researchproject in July 2018
Partizipative Performance
(Wien, 2011; Salzburg, Albuquerque, NYC, Chengdu)
In Zusammenarbeit mit Michael Pinksy und Igor Dobricic entwickelte Claudia Heu und Jeremy Xido (Cabula6) die erste offizielle Perücke Wiens. Während einer viertägigen 24 Stunden Performance wurden die Haare von hunderten in Wien lebenden Menschen zu einer einzigartigen Wiener Perücke zusammengefügt. Friseure boten Haarschnitte an, während die Perücke vor den Augen der Betroffenen aus den Haaren ihres Kopfes hergestellt wurde. Sobald das Kunstwerk fertiggestellt war, begann sie ihr eigenes Leben, als sie zu den wichtigsten Museen der Welt reiste und sich selbst ausstellte.
Im Auftrag der Stadt Wien.
Gallery Participation Performance
(Vienna, 2011, Salzburg, Albuquerque, NYC, Chengdu)
In collaboration with Michael Pinsky and Igor Dobricic, Michael Pinsky , Claudia Heu and Jeremy Xido (Cabula6) created Vienna’s first official wig. In a four-day around-the-clock performance, the hair from hundreds of people living in Vienna was woven together to form this unique Viennese wig. Premier hair stylists from around the city offered free haircuts whilst the wig was created, in front of the audiences’ eyes, from the hair on their heads. Once complete, the wig began its own life as it traveled to major museums around the world.
Commissioned by the City of Vienna.
2012, Wien
(for english scroll down)
Eine Übung
Inhalt
Courage ist eine Übung im Hinhören, Zuhören und Sprechen. Seit April 2012 spricht Claudia Heu mit verschiedenen Menschen über deren Umbrüche. Vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Erfahrungen, ihres eigenen Scheiterns und Gelingens, stellt sie Fragen über Versuche sich dem Wandel anzuvertrauen oder sich dem Unausweichlichen zu widersetzen, über die Freiheiten und Unfreiheiten, die diese Veränderungen mit sich bringen; über das Jetzt und Morgen, über das Dazwischen, das entsteht, wenn das Alte nicht mehr hält und das Neue noch nicht greifbar ist.
Struktur
Antworten aus den Interviews werden in einer Videoperformance in der Halle G in den Auf und Abbauzeiten, zwischen den programmierten Vorstellungen wiedergegeben. Es entsteht ein Kaleidoskop unterschiedlicher Lebenssituationen und Erfahrungen, ein Chor verschiedenster Stimmen.
Fragen aus den Interviews werden als tonlose, untertitelte Videosequenzen an verschiedenen Stellen im Wiener U-Bahnnetz gezeigt. Als nicht zugeordnete und zufällige Elemente tauchen sie überraschend, unvermittelt, ohne weitere Erklärungen und Hinweise im Programm bestehender Bildschirmanzeigen /Infoscreens auf.
Projektentwicklung: Lisa Hinterreithner, Roland Schmidt und Claudia Heu.
Dramaturgie: Igor Dobricic
Publikation: Studio Zijspan
Video: Manuel Hartmann
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Wien.
Interview Project
Vienna, 2012
Content
Courage is an exercise in mindful and critical dialogue – in listening and speaking. Since April 2012 Choreografer Claudia Heu has been talking with various people about upheavals in their lives. Against the background of her own personal experiences, her own failures and successes, she asks questions about how we adapt to changes or try to resist the inevitable; she asks about our limitations and liberties, between now and tomorrow; about the periods in our lives when the old is over and the new has not yet come.
Structure
Courage is a kaleidoskope of different life experiences, a choir of variegated voices, and was presented in two parts in Halle G at Tanzquartier Vienna, and throughout the Vienna subway system.
The original dialogues were recorded, transcribed and spoken on video by Claudia Heu; they will be divided into questions and answers, and presented separate from each other.
The answers of Claudia Heu's interview partners will be presented to small groups during set changes between performances at Tanzquartier Vienna, Halle G.
Questions from the interviews will be shown as video sequences (silent, subtitled) throughout the Vienna subway system, where they will appear unexpectedly and contingently on platform info screens in between advertisements and announcements, or as separate video installations in selected locations.
Project Development: Lisa Hinterreithner, Roland Schmidt und Claudia Heu
Dramaturgy: Igor Dobricic
Publication: Studio Zijpan
Video: Manuel Hartmann
Supported by the City of Vienna.
Dialogical Arts Project
Macondo, Wien, 2008 -2009
Cabula6
Die Flüchtlingssiedlung in der Kaiserebersdorfer Kaserne in der Simmeringer Haide – von lateinamerikanischen Flüchtlingen in den 70ger Jahren als Hommage an das fiktive Dorf in Gabriel García Márquez' Roman “Hundert Jahre Einsamkeit” in “Macondo” umbenannt – beheimatet heute mehr als 3000 Personen. In der von Erinnerung, Vergessen und der harten Wirklichkeit des Lebens geformten Siedlung leben politische Flüchtlinge, die von Kriegsschauplätzen aus allen Teilen der Welt kommen, gemeinsam mit jenen Bewohnern die hier am Stadtrand von Wien bereits vor bis zu fünfzig Jahren landeten und ihr Leben neu aufgebaut haben. Es ist ein ungewöhnlicher und bemerkenswerter Ort zwischen Flughafen, Autobahn und Imagination.
Wir, Claudia Heu und Jeremy Xido, die unter dem Künsterkollektiv Cabula6 arbeiteten, waren fasziniert von diesem Ort. Von der chilenischen Community eingeladen sind wir 2008 nach Macondo gezogen. Die Republik Österreich bewilligte uns, 1 Jahr lang, in eine der leerstehenden Flüchtlingswohnungen, das Apt. 32, einzuziehen. Apt 32, wurde zum Treffpunkt, Arbeits und Wohnraum. Von der Bundesimmobiliengesellschaft konnten wir nach einigen Verhandlungen ein Stück Land mieten – einen verwilderten Garten – am Rande des Fußballfeldes wo wir, mit Hilfe unserer neuen NachbarInnen, einen Transportcontainer aufstellten. Diese zwei Orte, die Container/Garten/ Skulptur und das Apt 32– das eine öffentlich und der andere privat – waren die Hauptdrehpunkte des Kunst - Projektes “Life on Earth”.
In “Life on Earth” geht es um das Leben an einem Ort, die Anekdoten und Erfahrungen, die entstehen, wenn Leute sich zufällig treffen; die Geschichten vom Reisen und der holprigen Suche nach Heimat und Zugehörigkeit.
Eine Begegnung mit der vielschichtigen Geschichte des transnationalen Mikrokosmos Macondos.
Container-Garten- Skulptur
Der Bau dieses Objektes wurde als offener und durchlässiger Prozess gestaltet, seine endgültige Form entstand aus den vor Ort geführten Gesprächen und Reflexionen mit interessierten BewohnerInnen, deren oft spontanes Mitwirken am Bauprozess, sowie aus der Vielfalt von vor Ort gesammelten Recycling-Materialien (zum Großteil Reste erzwungener abgebauter Gartenhütten oder Inneneinrichtungen Macondos). Der Container-Garten- Skultpur wurde während seines Baus zu einem Ort der Interaktion und des Austausches innerhalb Macondos, der Fokus weg vom eigentlichen Objekt, hin zu dem über das Objekt stattfindenden Dialog geführt.
Nach seiner Fertigstellung, war der Container. Garten- Skulptur multifunktionaler Raum, Skulptur, Treffpunkt, Cafe und Bühne, Objekt von Vandalismus, Vernissagen, Konzerte, Kino, Graffittiwand und vieles mehr und blieb ein Ort konstanter Veränderung und Gestaltung. Später wurde der container/sculpture/garden-space Grundlage für die Schaffung eines Nachbarschaftgarten Macondos, den Cabula6 initiert hat und der heute nach wie vor eine zentrale Rolle für das gemeinschaftlichen Miteinander in Macondo spielt.
PUBLIKATION: MACONDO STORYTELLING
ZEITUNGSARTIKELN
https://www.nzz.ch/der_planet_macondo__eine_idylle_auf_zeit-1.3432857?reduced=true
http://p107059.typo3server.info/198.html?&L=1%25252F%25253Fid%25253D
http://nachbarschaftsgartenmacondo.blogspot.com/p/macondo.html
https://empwrmnt.wordpress.com/2010/07/06/beispiel-kunst-3-cabula6-in-der-fluchtlingssiedlung-macondo-in-simmering/
http://www.globaleslernen.at/fileadmin/user_upload/PDF/Diplomarbeiten/DA_Fleck.pdf
https://www.gat.st/news/macondo-eine-andere-weltausstellung
https://www.horizont.at/medien/news/macondo-in-der-simmeringer-haide-32438
https://www.mqw.at/en/institutions/q21/program/2009/05/cabula6-usa-a/
Performative Kunst. Öffentlicher Raum. Anwesenheit.
Im_flieger eröffnet im Jahr 2022 die SCHULE@Im_flieger*, ein hybrides Format, das transgenerationale und transdisziplinäre Wissensvermittlung, künstlerische Forschung und Produktion, sowie Diskurs vereint.
Unter der Leitung der Performancekünstlerin Claudia Heu in Zusammenarbeit mit dem Theatermacher Philipp J. Ehmann, wird im ersten Jahr zum Thema „Performative Kunst. Öffentlicher Raum. Anwesenheit.“ an der Schnittstelle von Kunst und Sozialem geforscht. Als erfahrene Praktiker*innen und Mentor*innen werden die beiden mit ausgewählten Teilnehmer*innen performative und lernende Räume für soziales und gesellschaftliches Bewusstsein entwickeln. Im Zentrum stehen die Erforschung neuer Kontexte, Arbeitsweisen und Formen künstlerischer Interventionen im öffentlichen Raum.
Die Temporäre Schule zur Entwicklung schöner Gesten ermöglicht den Teilnehmer*innen ihre eigene künstlerische Praxis zu befragen, zu vertiefen und weiterzuentwickeln. Über drei Monate werden sie mit verschiedenen erfahrenen Künstler*innen, Geistesforscher*innen, Aktivist*innen und in der Gruppe selbst im Austausch sein. Danach besteht die Möglichkeit, die entwickelten Arbeiten zu vertiefen und im Oktober 2022 nochmals zu veröffentlichen.
Künstlerische Leitung: Claudia Heu (AT) & Philipp J. Ehmann (AT)
Kuration: Claudia Heu (AT), Philipp J. Ehmann (AT) & Anita Kaya (AT)
Ausgewählte Teilnehmer*innen/Künstler*innen 2022: Adriana Cubides (AT/SE), Jakob Egger (AT), Ella Felber (AT), Kim Groneweg (DE/AT), Margarethe Maierhofer-Lischka (AT), Brigitta Schöllbauer (AT), Joanna Zabielska (PL/AT)
Gäste/Expert*innen 2022: Tina Auer/Times up (AT), Stephen Hodge/Wrights & Sites (UK), Kilian Jörg/Philosophy Unbound (AT/DE), Michael Pinsky (UK), Ursula Reisenberger (AT), Doris Harder (AT), Cristina Yurena Zerr (DE/AT)
Gesamtkoordination: Anita Kaya (AT)
Produktionsassistenz: Christina Vanek (AT)
Mehr dazu hier
*Konzeption SCHULE @Imflieger : Im_flieger team (Anita Kaya, Agnes Schneidewind, Johanna Nielson) & Claudia Heu
Salzburg, 2023
Installative, performative und interaktive Arbeit an verschiedenen Orten in Salzburg.
Wenn die Praktiken von heute die Grundlage für das Leben morgen sind, sollten wir unbedingt unsere Handlungen hinterfragen und Salzburg in ein Forschungs- und Übungsumfeld verwandeln: in einen Spielraum, in dem wir unsere alltäglichen Handlungen für das Leben von heute und morgen erproben; Blickkontakt, poetische und pragmatische Gesten, Körperpolitiken für kommende Zeiten – gute, wie schlechte. Denn: mehr als alles andere ist das Üben an der Zukunft eine Praxis» "Playground for tomorrow" ist eine installative Arbeit, an verschiedenen Orten der Stadt, eine sichtbare und interaktive Art, füreinander da zu sein
Arbeitsbeispiel aus Playground for Tomorrow:
Warten auf den Morgen (4:40 Uhr) & Warten auf den Abend (20:00 Uhr) schuf den Rahmen für Playground for Tomorrow und fand auf der Staatsbrücke, einer der meistbefahrenen Brücken in der Salzburger Innenstadt, statt. Warten auf den Morgen/Abend lädt die Teilnehmer:innen ein, inmitten des Trubels innezuhalten und über den neuen Tag zu kontemplieren. Die Kontemplation beinhaltet alles was sich zeigt: Vögel, Wolken, Einsatzwägen, Betrunkene, Radfahrer,…
Mit den Mitteln eines Theaterstück arbeitend, erhielten die Teilnehmer :innen Eintrittskarten mit Nummern für ihre Steh- und Sitzplätze. Die Kontemplation fand in Stille statt und dauert vierzig Minuten.
Inspiriert durch Über Tyrannei: Zwanzig Lektionen für den Widerstand/On Tyranny: Twenty Lessons from the Twentieth Century von Timothy Snyder und Nora Krug ist der Raum Archiv und Zukunftslabor gleichzeitig. Die Arbeit ist eine Kooperation zwischen Sommerszene und dem Masterstudiengang Angewandtes Theater - Künstlerische Theaterpraxis & Gesellschaft des Thomas Bernhard Instituts an der Universität Mozarteum.
Von: Claudia Heu, Ulrike Hatzer, Abel Kotorman und Lilja Tchourlina
Support: Cristina Giurgea, Judith Franke und Ariane Pellini (Technik)
Fotos: Johanna Mayrhofer